Moderne
Industriereinigung

Reinigung Kühlhäuser

Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie

Kipp Umwelttechnik GmbH reinigt in der Lebensmittelindustrie mit den Geräten der Schwesterfirma mycon GmbH Wärmeübertragungssysteme jeder Bauart.

Das Kombinationssystem JetMaster entfernt auch massive Rückstände aus sensiblen Lamellen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kühler vor und nach der Reinigung

 

Anwendungsbeispiele

Lamellenwärmetauscher aus Kupfer vor der Reinigung durch JetMaster

Lamellenwärmetauscher aus Kupfer nach der Reinigung durch JetMaster

Tischkühler nach der Reinigung

JetMaster entfernt auch harte Ablagerungen

Deckenentschichtung im Lebensmittelbereich mittels PowerMaster System

Lufteintrittsgitter vor - und nach der Reinigung

Reinigung Kühlhäuser

Wir reinigen Kühlhäuser bei Minustemperaturen bis -36°C.

Kühlhausreinigung mit unserem zertifizierten Reinigungsverfahren.

 

Vorteile der umweltschonenden Kühlhausreinigung mit unserem Reinigungsmittel CSC 8000:

 

  • Reinigung erfolgt ohne Abschaltung der Kühlung
  • Keine Auslagerung der Ware notwendig
    (ca. 40% Freifläche im Kühlhaus wird zum Umlagern der Ware benötigt)
  • Keine Unterbrechung der Kühlkette
  • Verwendung eines lebensmittelunbedenklichen Reinigungskonzentrates
    entwickelt mit der Unterstützung der Universität Paderborn
  • Unverdünnt ist das Reinigungskonzentrat bis -60°C einsetzbar

 

Zusätzlich können wir die Lamellenwärmetauscher im Kühlhausbereich mit unserem geschützten JetMaster – Verfahren umweltfreundlich reinigen. Neben erheblichen Energieeinsparungen werden zusätzlich hygienisch einwandfreie Tauscherflächen erzielt.

 

In Kühlhäusern entstehen schnell Verschmut­zungen auf den Bodenflächen durch Trans­porte per Gabelstapler oder Hubwagen. Die Paletten mit dem zu kühlenden Gut müssen von außen in das Kühlhaus transportiert werden. Verschmutzungen an den Rädern der Gabelstapler sind dabei nicht zu vermeiden.

 

Diese Verschmutzungen frieren fest und bauen sich auf. Dadurch entsteht aktueller Reinigungsbedarf. Die Reinigung kann bei Minus­temperaturen bis zu 30°C naturgemäß nicht mit Wasser erfolgen, wenn die Temperatur des Kühlhauses nicht über 0°C gebracht wird. Dazu muss das Kühlgut jedoch vorab ausgelagert werden. Falls mehrere Kühlhäuser vorhanden sind, kann das Kühlgut möglicher­weise einfach umgelagert werden. Das Kühlhaus kann dann durch Ausschalten der Kühlung auf eine Temperatur über 0°C gebracht und konventionell mit Wasser und Reinigungsmittel gereinigt wer­den. Allein die erneute Absenkung der Kühlhaustemperatur nach der Reinigung bewirkt jedoch erhebliche Kosten. Dazu kommt der Zeitaufwand für die Umlagerung des Kühlgutes.

 

Noch aufwändiger wird es, wenn nur ein Kühlhaus vorhanden ist. Dann muss für die Reinigungszeit ein Kühlcontainer angemietet werden, der jeweils auch erst auf die passende Temperatur herun­ter gefahren werden muss, bevor das Kühlgut umgelagert werden kann. Nach der Reinigung des verschmutzten Kühlhauses muss dessen Temperatur wieder entsprechend herunter gefahren werden, bevor neu eingelagert werden kann. Die Gesamtkosten für die Reinigung eines kleinen Kühlhauses von ca. 50 m2 können so inkl. Personal- und Mietkosten für den Kühlcontainer schon einmal ins – gesamt einen mittleren vierstelligen Betrag deutlich übersteigen.

 

Kipp Umwelttechnik GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma mycon GmbH einen speziellen Reiniger entwickelt, der lebensmittelverträglich ist und dabei eine hohe Reinigungswirkung bei Minustemperaturen bis zumindest 30°C aufweist. Mit bestimmten Applikationen kann sogar bei noch tieferen Temperaturen gereinigt werden. Das Kühlgut verbleibt während der Reinigungsarbeiten im Kühlhaus. Die Reinigung erfolgt in einem detailliert vorgeschriebenen und zum Patent angemeldeten Verfahren, bei dem die Verbrauchs­mengen genau vorgegeben sind. Spätfolgen wie die bei einer späte­ren Abschaltung des Kühlhauses mögliche Entstehung explosiver Gemische bei dann über 0°C steigenden Temperaturen sind somit ausgeschlossen.

 

Kipp Umwelttechnik GmbH bietet hier nicht nur einen effektiven Reiniger an sondern ein Gesamtkonzept. Dieses Gesamtkonzept wird stän­dig überwacht. Somit ist ausgeschlossen, dass das eingelagerte Kühlgut Schaden nimmt. Jede Reinigung wird dokumentiert, die Daten werden vorgehalten.

 

Kipp Umwelttechnik GmbH hat Reinigungsmittel und Verfahren von der Wessling GmbH, Hannover untersuchen und zertifizieren lassen. Wessling gehört mit ca. 1200 Mitarbeitern zu den führenden Unter­nehmen für Beratung, Analytik und Prüfung auf dem Markt. Das von Kipp Umwelttechnik GmbH entwickelte Verfahren sowie der von Kipp Umwelttechnik GmbH eingesetzte Reiniger – ebenfalls eine Eigenentwick­lung der Kipp Umwelttechnik GmbH und mycon GmbH – wurden von Wessling als unbedenklich für den Lebensmittelbereich eingestuft und in Verbindung mit der Betriebsanleitung der Kipp Umwelttechnik GmbH freige­geben.

 

Jeder Kunde aus dem Bereich Lebensmittel hat damit die Sicher­heit und den Nachweis gegenüber Kunden und Behörden, dass eine von Kipp Umwelttechnik GmbH oder Ihren Partnerfirmen durchge­führte Kühlhausreinigung allen sicherheitstechnischen und lebens­mittelrechtlichen Anforderungen entspricht.

 

Bodenfläche eines Kühlhauses nach der Reinigung

Bodenfläche eines Kühlhauses vor und nach der Reinigung

Reinigung von Kühltürmen

Die Rohre im Kühlturm wurden zeitweise mit kalkhaltigem Wasser beschickt. Dadurch hatte sich um die Rohre ein Panzer aus hartem Kalkstein entwickelt.

Das Kombinationssystem JetMaster reinigte die Rohraußenflächen erfolgreich.

Zinkbeschichtung – die hier durch vorherige Reinigungen mittels Chemie bereits zerstört war – wird durch JetMaster nicht angegriffen.

Außenansicht eines Kühlturms/Aausgebaute Kalkablagerungen

Abreinigung von hartem Kalkstein von Außenrohrflächen in einem Kühlturm mit dem JetMaster-Kombinationssystem

Rohre des Kühlturms nach der Reinigung

Für die Reinigung von Oberflächen mit Kalkrückständen wird das gesamte JetMaster-Kombinationssystem eingesetzt (inkl. JetPower). Nähere Informationen zum JetMaster-Kombinationssystem finden Sie auf der JetMaster-Produktseite unserer Schwesterfirma mycon GmbH.